Datenschutzbestimmungen
I. Grundlegende Ziele der Datenschutzpolitik
- Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Verarbeitung und den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.plakietkaekologiczna.pl (im Folgenden „Website“ genannt), einschließlich ihrer Unterseiten, die von Foster mit Sitz in der ul. 41-200 Sosnowiec verwaltet wird. Aleksander Janowski 9. (im Folgenden als „Verwalter“ bezeichnet) NIP 6443028650 REGON 243477900.
- Die Datenschutzrichtlinie enthält die geltenden Regeln der Website für die Erfassung und Verwendung von Daten über Nutzer, die bei der Nutzung der Website erfasst werden.
- Das übergeordnete Ziel besteht darin, sicherzustellen, dass die Privatsphäre der Nutzer der Dienste auf einem Niveau geschützt wird, das mindestens den in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Standards entspricht, insbesondere auch im Einklang mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung, im Folgenden „RODO“ genannt).
II. Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung auf der Website
II.I. Nutzung des Dienstes – Allgemeine Grundsätze
- Personenbezogene Daten von Personen, die die Website nutzen, werden vor dem Administrator verarbeitet, insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege für die Nutzer des Dienstes im Rahmen der Präsentation des Angebots und der Ermöglichung der Nutzung der Funktionen des Dienstes durch die Nutzer, einschließlich des Umfangs, der für die Einrichtung, die Gestaltung des Inhalts, die Änderung, die Beendigung und die korrekte Ausführung der auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen erforderlich ist, sowie zur Anpassung der Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Nutzer, zur Analyse und Verbesserung der Dienstleistungen und zur Gewährleistung der Sicherheit der Dienstleistungen – die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 Lit. (b) RODO), und bei Daten, die auf freiwilliger Basis bereitgestellt werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit. (a) RODO),
- zu analytischen und statistischen Zwecken – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), das in der Durchführung von Analysen der Aktivitäten der Nutzer auf der Website besteht, um die angewandten Funktionalitäten zu verbessern,
- Marketing des Verwalters, einschließlich Datenanalyse und Profiling, um zu beurteilen, an welchen Produkten oder Dienstleistungen der Nutzer interessiert sein könnte – die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO),
- Marketing, das in der Zusendung kommerzieller Informationen auf elektronischem Wege besteht – nur wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat – die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Zustimmung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO),
- Teilnahme am Newsletter-Dienst – nur im Falle einer Einwilligung des Nutzers – Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit. (a) RODO), beruht die Weiterverarbeitung von Daten im Rahmen des Newsletter-Dienstes, einschließlich der gezielten Ansprache von Nutzern mit Marketing-Inhalten innerhalb dieses Dienstes und des Profilings, auf der Erforderlichkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 Lit. (b) RODO) und das berechtigte Interesse von Iguana als Administrator (Art. 6(1)(f) RODO), in Verbindung mit Ihrer Zustimmung zum Erhalt des Newsletters,
- zur Kontaktaufnahme mit den Nutzern und zur Beantwortung von Nachrichten und Anfragen, die diese zuvor geschickt haben – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO),
- Bearbeitung von Beschwerden/Beschwerden, Untersuchung und Verteidigung von Rechten im Falle von Gegenansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse von Iguana als für die Verarbeitung Verantwortlicher (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO)
- Der Administrator verarbeitet insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten der Nutzer:
- Vorname und Nachname
- Adresse zam,
- IP-Adresse,
- Telefonnummer,
- E-Mail Adresse.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten für die einzelnen Zwecke wird in den nachstehenden Abschnitten ausführlich beschrieben.
- Die Aktivitäten des Nutzers auf der Website, einschließlich seiner personenbezogenen Daten, werden in den Systemprotokollen (ein spezielles Computerprogramm zur chronologischen Aufzeichnung von Informationen über Ereignisse und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem IT-System, das vom Verwalter zur Erbringung von Dienstleistungen verwendet wird) aufgezeichnet. Die in den Protokollen erfassten Informationen werden in erster Linie für die Erbringung von Dienstleistungen verarbeitet. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet diese Daten auch zu technischen und administrativen Zwecken, um die Sicherheit und Verwaltung des IT-Systems zu gewährleisten, sowie zu analytischen und statistischen Zwecken – in dieser Hinsicht ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO).
- Der Verwalter nimmt die Dienste von H88 S.A. in Anspruch. für die Bereitstellung und Verwaltung der von ihr genutzten Server, so dass die Daten der Nutzer auf den Servern von H88 S.A. mit Sitz in Poznan, Franklin Roosevelt 22, 60-829 Poznan verarbeitet werden. Die Sicherheitspolitik von H88 S.A. Der Benutzer kann unter https://linuxpl.com/polityka-prywatnosci lesen.
II.II. Kontakt durch Senden einer Anfrage
- Der Verwalter stellt sicher, dass es möglich ist, ihn durch eine Anfrage in Form eines herkömmlichen Briefes oder per E-Mail zu kontaktieren.
- Die Kontaktaufnahme mit info@plakietkaekologiczna.pl erfordert die Angabe von personenbezogenen Daten, die für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die Beantwortung der Anfrage erforderlich sind. Andernfalls wird der Antrag nicht beantwortet.
- Es werden personenbezogene Daten verarbeitet:
- zum Zweck der Identifizierung des Absenders und der Bearbeitung seiner Anfrage sowie der Beantwortung bereits gesendeter Nachrichten und Anfragen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags (Art. 6(1)(b) RODO),
- zu analytischen und statistischen Zwecken – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), das darin besteht, Statistiken über die von den Nutzern über die Website gestellten Anfragen zu führen, um deren Funktionalität zu verbessern.
II.III. Marketing und Werbung
- Der Verwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer, um Marketingaktivitäten durchzuführen, die aus folgenden Maßnahmen bestehen können:
- die Anzeige von Marketinginhalten, die nicht auf Ihre Präferenzen zugeschnitten sind (einschließlich kontextbezogener Werbung),
- Anzeige von Marketinginhalten, die den Interessen des Nutzers entsprechen (verhaltensbezogene Werbung),
- E-Mail-Benachrichtigungen über interessante Angebote oder Inhalte, die in einigen Fällen kommerzielle Informationen enthalten (Newsletter-Dienst),
- Durchführung anderer Aktivitäten im Zusammenhang mit der Direktvermarktung von Dienstleistungen (Versand von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege).
- Zur Durchführung von Marketingaktivitäten verwendet der Administrator in einigen Fällen automatisierte Entscheidungen, einschließlich Entscheidungen, die sich aus der Profilerstellung ergeben, was zu einer automatischen Anpassung des Inhalts der Website an die Bedürfnisse der Nutzer führen kann. Das bedeutet, dass der Verwalter mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung, einschließlich Profiling, die Präferenzen der Nutzer bewertet, um die Angebote für die Zukunft optimal zu gestalten. Das von uns durchgeführte Profiling führt nicht zu Entscheidungen, die rechtliche Auswirkungen haben oder die Nutzer in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen.
- Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer zu Marketingzwecken im Zusammenhang mit der Ausrichtung von Werbung an die Nutzer, einschließlich kontextbezogener Werbung (d. h. Werbung, die nicht auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten ist). Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck erfolgt im Zusammenhang mit der Verfolgung eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO ).
- Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer, einschließlich personenbezogener Daten, die mit Hilfe von Cookies und anderen ähnlichen Technologien für Marketingzwecke gesammelt wurden, um die Nutzer mit verhaltensbezogener Werbung anzusprechen (d. h. Werbung, die auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten ist). Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck umfasst auch das Profiling von Nutzern.
- Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Verwalter auch verwendet werden, um dem Nutzer per E-Mail oder über die angegebene Telefonnummer Informationen zukommen zu lassen. Derartige Maßnahmen werden vom Verwalter nur dann ergriffen, wenn der Nutzer sein diesbezügliches Einverständnis gegeben hat, das jederzeit widerrufen werden kann.
II.IV. Newsletter
- Für diejenigen, die ihre E-Mail-Adresse zu diesem Zweck angegeben haben, stellt der Administrator den Newsletter-Service zur Verfügung. Die Angabe der Daten ist für die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes erforderlich, und die Nichtbereitstellung oder die Aufforderung zur Löschung der Daten hat zur Folge, dass der Newsletter nicht versendet wird.
- Es werden personenbezogene Daten verarbeitet:
- für die Teilnahme am Newsletter-Dienst – nur im Falle der Einwilligung des Nutzers – ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit. (a) RODO) beruht die Weiterverarbeitung von Daten im Rahmen des Newsletter-Dienstes, einschließlich der gezielten Ansprache von Nutzern mit Marketinginhalten innerhalb dieses Dienstes und des Profilings, auf der Erforderlichkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 Lit. (b) RODO) und das berechtigte Interesse von Iguana als Administrator (Art. 6(1)(f) RODO), in Verbindung mit Ihrer Zustimmung zum Erhalt des Newsletters,
- im Falle der Weiterleitung von Marketing-Inhalten an den Nutzer im Rahmen des Newsletter-Dienstes – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, einschließlich des Profilings, ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) in Verbindung mit der Zustimmung zum Erhalt des Newsletters,
- zu analytischen und statistischen Zwecken – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), das in der Durchführung von Analysen der Aktivitäten der Nutzer auf der Website besteht, um die angewandten Funktionalitäten zu verbessern,
- zum Zweck der eventuellen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).
II.V. Soziale Netzwerke und andere
- Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer, die das Profil von plakietaekologiczna.pl auf der sozialen Netzwerkseite Facebook besuchen. Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Betrieb des Profils verarbeitet, u. a. um die Nutzer über die Aktivitäten des Administrators zu informieren, den Dienst zu bewerben und auf kurze Anfragen über den Facebook-Messenger zu antworten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator zu diesem Zweck ist sein berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) RODO), seine eigene Marke zu fördern, und die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung einer Verpflichtung (Art. 6(1)(b) RODO), sofern die über den Facebook-Messenger gestellten Anfragen sich auf Beschwerden beziehen.
- Ungeachtet der in Absatz 1 beschriebenen Maßnahmen wird die Kommission 1, platziert das Unternehmen Facebook-bezogene „Gefällt mir“- und „Teilen“-Buttons auf seinen Serviceseiten. Zu diesem Zweck wird in den entsprechenden Abschnitten und Seiten ein Code platziert, der auf Facebook verweist. Durch die Verwendung der „Gefällt mir“-Schaltfläche oder das Empfehlen eines Bildes oder eines Abschnitts der Seite meldet sich der Nutzer bei Facebook an, für das die Datenschutzbestimmungen von Facebook gelten.
III. Cookies und ähnliche Technologien – Informationen über Cookies
III.I. Definitionen
- Verwalter – ist Foster Daniel Konopka mit Sitz in 41-200 Sosnowiec ul. Aleksandra Janowskiego 9/9, E-Mail-Adresse: info@plakietkaekologiczna.pl, die elektronische Dienstleistungen erbringt und Informationen auf den Geräten des Nutzers speichert und abruft.
- Cookies – sind IT-Daten, insbesondere kleine Textdateien, die auf den Geräten, über die der Nutzer auf die Website zugreift, erfasst und gespeichert werden.
- Cookies des Administrators – bezeichnet die vom Administrator platzierten Cookies, die mit der Bereitstellung elektronischer Dienste über die Website zusammenhängen.
- Externe Cookies – sind Cookies, die von den Partnern des Administrators über die Website des Dienstes platziert werden.
- Website – bezeichnet die Website, unter der der Verwalter den Internetdienst betreibt und die unter der Domain plakietkaekologiczna.pl läuft
- Gerät – bezeichnet ein elektronisches Gerät, über das der Nutzer auf die Webseiten der Website zugreift.
- Nutzer – bezeichnet eine juristische oder natürliche Person, der gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Gesetz elektronische Dienste zur Verfügung gestellt werden können oder mit der ein Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienste geschlossen werden kann.
III.II. Verwendete Arten von Cookies
- Die vom Administrator verwendeten Cookies sind für das Gerät des Nutzers sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware auf diesem Weg in die Benutzergeräte gelangen. Diese Dateien ermöglichen die Identifizierung der vom Nutzer verwendeten Software und die Anpassung des Dienstes an jeden einzelnen Nutzer. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Domäne, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Gerät und den zugewiesenen Wert.
- Der Administrator verwendet zwei Arten von Cookies:
- Sitzungscookies: werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und bleiben dort, bis der Browser geschlossen wird. Die gespeicherten Informationen werden dann dauerhaft aus dem Speicher des Geräts gelöscht. Der Mechanismus der Sitzungscookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Nutzers zu sammeln.
- Dauerhafte Cookies: werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden. Die Beendigung des Internetbrowsers oder das Ausschalten des Geräts entfernt sie nicht vom Benutzergerät. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Nutzers zu sammeln.
- Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Zugriff von Cookies auf sein Gerät zu beschränken oder zu deaktivieren. Wenn Sie diese Option wählen, können Sie die Website mit Ausnahme der Funktionen, die Cookies erfordern oder verwenden, nutzen.
III.III. Zwecke, für die Cookies verwendet werden
- Der Administrator verwendet seine eigenen Cookies für die korrekte Konfiguration der Website, insbesondere für:
- um die angezeigten Inhalte an die Präferenzen des Nutzers anzupassen,
- das Gerät des Dienstnutzers und seinen Standort zu erkennen und die Website entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Nutzers anzuzeigen,
- Speicherung der vom Benutzer gewählten Einstellungen und Personalisierung der Benutzeroberfläche, z. B. im Hinblick auf die gewählte Sprache oder Region,
- Speicherung der Historie der auf der Website besuchten Seiten, um Inhalte zu empfehlen,
- um den Benutzer auf der Website zu authentifizieren und die Sitzung des Benutzers auf der Website zu gewährleisten,
- Analyse und Forschung sowie Auditing des Publikums, insbesondere für die Erstellung anonymer Statistiken, die uns helfen zu verstehen, wie die Nutzer die Websites des Dienstes nutzen, und die es uns ermöglichen, deren Struktur und Inhalt zu verbessern,
- zur Erbringung von Werbedienstleistungen, insbesondere zur Anpassung der über die Website präsentierten Dienstleistungs- und Produktangebote,
- die korrekte und sichere Konfiguration der Website, die insbesondere die Überprüfung der Authentizität der Browser-Sitzung ermöglicht.
- Der Administrator des Dienstes kann externe Cookies verwenden, um sich über Google bei dem Dienst anzumelden.
- Der Dienstverwalter verwendet externe Cookies, um den Dienst über Facebook.com bekannt zu machen.
III.IV. Möglichkeit, die Bedingungen für die Speicherung von oder den Zugriff auf Cookies zu definieren
- Der Nutzer kann selbständig und jederzeit seine Cookie-Einstellungen ändern und damit die Bedingungen für die Speicherung von und den Zugriff auf Cookies auf dem Gerät des Nutzers festlegen. Der Nutzer kann die im vorstehenden Satz genannten Einstellungen über die Einstellungen des verwendeten Internetbrowsers oder über die Konfiguration des Dienstes ändern. Diese Einstellungen können insbesondere dahingehend geändert werden, dass die automatische Behandlung von Cookies in den Einstellungen des Internetbrowsers blockiert wird oder dass der Nutzer jedes Mal über ihre Platzierung auf seinem Gerät informiert wird. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit und den Umgang mit Cookies finden Sie in den Einstellungen Ihrer Software (Webbrowser).
- Der Nutzer kann Cookies jederzeit über die verfügbaren Funktionen des von ihm verwendeten Webbrowsers löschen.
- Wenn Sie die Verwendung von Cookies einschränken, kann dies einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
IV. Zeitraum der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Personenbezogene Daten werden vom Verwalter für den Zeitraum verarbeitet und gespeichert, der für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, und danach für die Zwecke und den Zeitraum und in dem Umfang, die gesetzlich vorgeschrieben sind, oder zur Wahrung möglicher Ansprüche, oder bis zum Widerruf der erteilten Zustimmung oder bis zum Einspruch.
- Die Verarbeitungsfrist kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Feststellung, Untersuchung oder Abwehr möglicher Ansprüche erforderlich ist, sowie auf Ersuchen der zuständigen Behörden, und danach nur, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Nach Ablauf des Verarbeitungszeitraums werden die Daten unwiderruflich gelöscht oder unwiderruflich anonymisiert.
V. Benutzerrechte
- Der Nutzer hat insbesondere das Recht, auf den Inhalt der Daten zuzugreifen und die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen, sowie, sofern die Daten des Nutzers auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung.
- Die in Absatz 1 genannten Rechte sind die folgenden. 1, und andere, auf die der Nutzer Anspruch hat, bestehen aus:
- Recht auf Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten – auf dieser Grundlage erhält die Person, die einen solchen Antrag stellt, vom Verwalter Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere über den Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, den Umfang der gespeicherten Daten, die Stellen, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, und den geplanten Zeitpunkt ihrer Löschung;
- Recht auf Erhalt einer Kopie Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist werden die Daten unwiederbringlich gelöscht oder unwiederbringlich anonymisiert – auf dieser Grundlage stellt der Verwalter dem Antragsteller eine Kopie der verarbeiteten Daten zur Verfügung;
- Recht auf Berichtigung – auf dieser Grundlage beseitigt der Verwalter alle Unstimmigkeiten oder Fehler in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten und vervollständigt oder aktualisiert sie, wenn sie unvollständig sind oder sich geändert haben;
- Recht auf Löschung – auf dieser Grundlage können Sie die Löschung von Daten verlangen, deren Verarbeitung für einen der Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – auf dieser Grundlage stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, mit Ausnahme von Vorgängen, denen die betroffene Person zugestimmt hat, und deren Speicherung, und zwar im Einklang mit den angenommenen Aufbewahrungsvorschriften oder bis die Gründe für die Einschränkung der Verarbeitung nicht mehr bestehen (z. B. eine Entscheidung einer Aufsichtsbehörde, die die weitere Verarbeitung erlaubt);
- Recht auf Datenübertragbarkeit – auf dieser Grundlage gibt der für die Verarbeitung Verantwortliche die von der betroffenen Person zur Verfügung gestellten Daten in einem computerlesbaren Format heraus, sofern die Daten im Zusammenhang mit einem geschlossenen Vertrag oder einer erteilten Einwilligung verarbeitet werden. Es ist auch möglich, die Übermittlung dieser Daten an eine andere Stelle zu beantragen – vorausgesetzt, dass sowohl der Verwalter als auch die andere Stelle technisch dazu in der Lage sind;
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Marketingzwecken – Die betroffene Person kann jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken Widerspruch einlegen, ohne diesen Widerspruch begründen zu müssen;
- Recht auf Widerspruch gegen andere Verarbeitungszwecke – die betroffene Person kann jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen (z. B. zu analytischen oder statistischen Zwecken oder aus Gründen des Eigentumsschutzes) Widerspruch einlegen, wenn die Verarbeitung auf der Prämisse der Notwendigkeit für die Erfüllung einer dem für die Verarbeitung Verantwortlichen obliegenden rechtlichen Verpflichtung beruht; der diesbezügliche Widerspruch sollte eine Begründung enthalten und unterliegt der Beurteilung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen;
- Recht auf Widerruf der Einwilligung – Werden Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, was jedoch die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Im Falle von Zweifeln an der Verarbeitung personenbezogener Daten kann jede Person von der Gesellschaft Auskunft verlangen. Ungeachtet dessen hat die betroffene Person das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde, dem Präsidenten der Datenschutzbehörde, zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der RODO oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.
VI. Empfänger der Daten
- Im Zusammenhang mit der Erbringung der auf der Website verfügbaren Dienstleistungen wird der Verwalter die erhaltenen personenbezogenen Daten an Unternehmen weitergeben, die für ihn IT- und juristische Dienstleistungen und Marketingaktivitäten erbringen, sowie an Unternehmen, die die Lieferung von Waren durchführen, u. a. an:
- Anbieter und Unterstützer der IKT-Systeme von ………. für den Betrieb des Shops ……………….,
- Einrichtungen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Tagesgeschäft von ………….. erbringen, einschließlich Buchhaltungsdienstleistern,
- Anbieter von Produktlieferdiensten,
- Online-Zahlungsdienstleister, Banken und andere Zahlungsdienstleister,
im Rahmen der einschlägigen Vereinbarungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, können Ihre Daten auch an andere für deren eigene Zwecke, einschließlich Marketing, weitergegeben werden.
- Der Verwalter behält sich das Recht vor, Informationen über den Nutzer an die zuständigen Behörden oder Dritte, die solche Informationen anfordern, auf der Grundlage der entsprechenden Rechtsgrundlage und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des geltenden Rechts weiterzugeben.
VII. Sicherheit der personenbezogenen Daten
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche trägt besonders dafür Sorge, dass die Interessen der betroffenen Personen geschützt werden, und gewährleistet insbesondere, dass die Daten:
- korrekt und im Einklang mit dem Gesetz verarbeitet werden,
- für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weiterverarbeitung unterzogen werden,
- angemessen und nicht redundant,
- genau und aktuell,
- in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, sachlich richtig und angemessen sind,
- sicher in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, und zwar nicht länger, als es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist,
- unter Wahrung der Rechte der Personen, auf die sie sich beziehen, einschließlich des Rechts auf Zugang, verarbeitet werden,
- nicht ohne angemessenen Schutz übertragen werden.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche wendet technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die den Risiken und den geschützten Datenkategorien angemessen sind, und insbesondere um die Daten vor dem Zugriff Unbefugter, vor der Entnahme durch Unbefugte, vor der Verarbeitung unter Verletzung der geltenden Vorschriften und vor der Veränderung, dem Verlust, der Beschädigung oder der Zerstörung zu schützen.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt laufend eine Risikoanalyse durch, um zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf sichere Weise verarbeitet werden, wobei er insbesondere sicherstellt, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten haben, und zwar nur in dem für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Umfang. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass alle Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und nur von befugten Mitarbeitern und Partnern durchgeführt werden.
- Der Verwalter ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass auch seine Unterauftragnehmer und andere kooperierende Einrichtungen die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten.
VIII. Kontakt
Fragen zur Verarbeitung und zum Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer des Dienstes und zur Verwendung von Cookies, einschließlich Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie, richten Sie bitte an:
Foster Daniel Konopka mit Sitz in 41-200 Sosnowiec ul. Aleksandra Janowskiego 9/9,
E-Mail: info@plakietkaekologiczna.pl
Der Nutzer kann sich auch an uns wenden, um Informationen darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang der Verwalter die Daten des Nutzers verarbeitet, zu welchen Zwecken und mit welchen Mitteln die personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet werden, sowie um Zugang zum Inhalt seiner personenbezogenen Daten zu erhalten, sie zu korrigieren oder zu löschen.
IX. Schlussbestimmungen
- Diese Version der Datenschutzrichtlinie tritt am 5. November 2019 in Kraft.
- Der Verwalter hat das Recht, unter anderem diese Datenschutzrichtlinie zu ändern. aufgrund von Änderungen der geltenden Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten, des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, des Telekommunikationsgesetzes und des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher sowie im Falle der Einführung oder Änderung der vom Verwalter angewandten technischen oder technologischen Lösungen, einschließlich derjenigen, die durch den Fortschritt im Bereich der Internettechnologie verursacht werden. Der Verwalter informiert über die Änderungen, indem er die geänderte Fassung der Richtlinie auf der Website veröffentlicht, der eine entsprechende Mitteilung über die Änderungen und deren Inkrafttreten vorausgeht.
- In Angelegenheiten, die nicht von dieser Datenschutzerklärung abgedeckt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts.
- Die Ungültigkeit einer Bestimmung dieser Datenschutzrichtlinie berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen und dieses Dokuments als Ganzes. In einem solchen Fall verpflichtet sich der Verwalter, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame zu formulieren, insbesondere im Hinblick auf den Zweck dieses Dokuments.
- Diese Richtlinie dient nur zu Informationszwecken und gilt nur für den Dienst des Administrators. Wenn Sie einen anderen Dienst nutzen, sollten Sie die dort geltenden Datenschutzbestimmungen lesen.