Verordnungen

§ 1
Vorläufige Bestimmungen

 

  1. Der Online-Shop plakietkaekologiczna.pl, der unter der Internetadresse https://plakietkaekologiczna.pl/ erreichbar ist, wird von Daniel Konopka betrieben, der eine Geschäftstätigkeit unter dem Namen Foster Daniel Konopka ausübt und im Zentralen Register und Informationen über die Geschäftstätigkeit (CEIDG) eingetragen ist, das vom zuständigen Minister des Wirtschaftsministeriums geführt wird. Wirtschaft, NIP 6443028650, REGON 243477900
  2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich an Verbraucher und enthalten die Regeln und das Verfahren für den Abschluss eines Fernabsatzvertrags mit einem Verbraucher über den Shop.
    § 2
    Definitionen
  3. Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Rahmen des Shops einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  4. Verkäufer – eine natürliche Person, die ein Unternehmen unter dem Namen Foster Daniel Konopka betreibt, das im Zentralen Register für Unternehmensaktivitäten und -informationen (CEIDG) des zuständigen Wirtschaftsministers eingetragen ist. Wirtschaft, NIP 6443028650
  5. Kunde – jede Person, die über den Shop einkauft.
  6. Shop – der vom Verkäufer betriebene Online-Shop unter der Internetadresse www.plakietkaekologiczna.pl.
  7. Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der mit einem Kunden im Rahmen eines organisierten Fernabsatzsystems (innerhalb des Shops) ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum und einschließlich des Vertragsabschlusses geschlossen wird.
  8. Allgemeine Geschäftsbedingungen – diese Regeln und Vorschriften des Shops.
  9. Bestellung – die über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt oder mehrere Produkte mit dem Verkäufer abzielt.
  10. Konto – das Konto des Kunden im Shop, in dem die vom Kunden angegebenen Daten und Informationen über die von ihm im Shop aufgegebenen Bestellungen gesammelt werden.
  11. Registrierungsformular – ein im Shop verfügbares Formular zur Erstellung eines Kontos.
  12. Bestellformular – ein interaktives Formular, das im Shop zur Verfügung steht und es dem Besteller ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, indem er insbesondere Produkte in den Warenkorb legt und die Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsweise, festlegt.
  13. Warenkorb – ein Element der Software des Shops, in dem die vom Kunden zum Kauf ausgewählten Produkte sichtbar sind, sowie die Möglichkeit, die Einzelheiten der Bestellung, insbesondere die Menge der Produkte, zu bestimmen und zu ändern.
  14. Produkt – ein beweglicher Artikel/Dienstleistung, der/die im Shop verfügbar ist und Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
  15. Kaufvertrag – ein Kaufvertrag über ein Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen oder eingegangen wurde. Unter einem Kaufvertrag ist auch – je nach den Merkmalen des Produkts – ein Dienstleistungs- und Werkvertrag zu verstehen.
    § 3
    Kontakt mit dem Shop
  16. Adresse des Verkäufers: 41-200 Sosnowiec ul. Aleksandra Janowskiego 9/9
  17. E-Mail Adresse des Verkäufers: info@plakietkaekologiczna.pl
  18. Telefonnummer des Anbieters: 727790651
  19. Kontonummer des Verkäufers MBank 63 1140 2004 0000 3502 7502 3666
  20. Der Kunde kann mit dem Verkäufer über die in diesem Absatz genannten Adressen und Telefonnummern kommunizieren.
  21. Der Kunde kann zwischen 8.00 und 16.00 Uhr telefonisch mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen.
    § 4
    Technische Anforderungen
  22. Die technischen Voraussetzungen für die Nutzung des Dienstes sind wie folgt:
    a. Internetverbindung;
    b. ein Webbrowser, mit dem über das Internet verknüpfte Hypertext-Dokumente (HTML) über einen webbasierten Dienst auf einem Computerbildschirm angezeigt werden können;
    c. dass der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügt, um sich bei dem Dienst anzumelden. Das E-Mail-Konto wird gleichzeitig für den Dienst seine Benutzerkennung sein.
  23. Um die Dienste korrekt nutzen zu können, sollte der Dienstleistungsempfänger über Computerhardware und/oder ein mobiles Gerät und Software verfügen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
    a. Browser kompatibel mit den neuesten Standards (Chrome, Firefox, Safari 10+, Edge). Ältere Browser wie Internet Explorer Version 9 bis 11 und Safari 9 werden nicht unterstützt;
    b. Der Browser sollte Java Script und den HTML5.c-Standard unterstützen;
    c. Cookies und Java Script aktiviert.
  24. Für den Fall, dass der Kunde Hard- oder Software verwendet, die nicht den in Absatz 1 genannten technischen Anforderungen entspricht, ist der Dienstanbieter verpflichtet, ihm die erforderlichen Informationen zukommen zu lassen. 1-2 oben, garantiert der Dienstanbieter nicht das korrekte Funktionieren der Website und behält sich vor, dass dies negative Auswirkungen auf die Qualität der angebotenen Dienste haben kann.
    § 5
    Allgemeine Informationen
  25. Der Verkäufer haftet, soweit gesetzlich zulässig, nicht für Störungen, einschließlich Unterbrechungen des Betriebs des Shops, die durch höhere Gewalt, unbefugte Handlungen Dritter oder Unverträglichkeit des Online-Shops mit der technischen Infrastruktur des Kunden verursacht werden.
  26. Für das Durchstöbern der Produktpalette im Shop ist es nicht erforderlich, ein Konto anzulegen. Die Bestellung von Produkten aus dem Sortiment des Shops durch den Kunden ist entweder nach Erstellung eines Kontos gemäß § 6 der AGB oder durch Angabe der erforderlichen Personen- und Adressdaten möglich, die die Erfüllung der Bestellung ohne Erstellung eines Kontos ermöglichen.
  27. Die im Shop angegebenen Preise sind in polnischen Zloty angegeben und sind Bruttopreise (inklusive Mehrwertsteuer).
  28. Der vom Kunden zu zahlende Endbetrag setzt sich aus dem Preis für das Produkt und den Lieferkosten (einschließlich der Kosten für Transport, Zustellung und Kurierdienste) zusammen, die dem Kunden auf den Seiten des Shops bei der Bestellung mitgeteilt werden, auch wenn er den Wunsch äußert, durch einen Kaufvertrag gebunden zu sein.
  29. Bei einem Vertrag, der Abonnements oder Dienstleistungen für einen unbestimmten Zeitraum umfasst, ist der endgültige (definitive) Preis der Gesamtpreis einschließlich aller Zahlungen für den Abrechnungszeitraum.
  30. Wenn die Art des Vertragsgegenstandes es vernünftigerweise nicht zulässt, den endgültigen Preis im Voraus zu berechnen, werden Informationen über die Art der Preisberechnung sowie über Transport-, Liefer-, Post- und andere Gebühren im Shop in der Produktbeschreibung angegeben.
    § 6
    Ein Konto im Shop anlegen
  31. Um ein Konto im Shop einzurichten, müssen Sie das Registrierungsformular ausfüllen. Es ist erforderlich, eine E-Mail-Adresse anzugeben und ein Passwort für den Zugang einzurichten.
  32. Das Anlegen eines Kontos im Shop ist kostenlos.
  33. Das Einloggen in das Konto erfolgt durch Eingabe des Logins/der E-Mail-Adresse und des Passworts, die im Registrierungsformular festgelegt wurden.
  34. Der Kunde kann das Konto jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass dafür Gebühren anfallen, kündigen, indem er einen entsprechenden Antrag an den Verkäufer richtet, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in § 3 genannten Adressen.
    § 7
    Regeln für die Erteilung eines Auftrags
    Um eine Bestellung aufgeben zu können, sind folgende Angaben erforderlich:
  35. im Shop anmelden (optional);
  36. Wählen Sie das Produkt, das Gegenstand der Bestellung ist, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ (oder eine entsprechende Schaltfläche);
  37. sich anmelden oder die Möglichkeit nutzen, eine Bestellung ohne Registrierung aufzugeben;
  38. wenn Sie sich für eine Bestellung ohne Registrierung entschieden haben, füllen Sie das Bestellformular aus, indem Sie die Daten des Empfängers der Bestellung und die Adresse, an die das Produkt geliefert werden soll, eingeben, falls diese von den Daten im Feld Zahlungsdaten abweichen.
  39. klicken Sie auf die Schaltfläche „Kaufen und bezahlen“. Die Kaufbestätigung kommt per E-Mail.
  40. den Auftrag vorbehaltlich § 8 Ziffer 3 fristgerecht zu bezahlen.
    § 8
    Angebotene Liefer- und Zahlungsarten
  41. Der Kunde kann die folgenden Arten der Lieferung oder Abholung des bestellten Produkts nutzen:
    a) Zustellung per Post
  42. Der Kunde kann die folgenden Zahlungsarten nutzen:
    a) Zahlung durch traditionelle Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers
    b) Online-Zahlungen
  43. Der Online-Zahlungsdienstleister ist PayNow
  44. Der Online-Zahlungsdienstleister für Kartenzahlungen ist Blue Media S.A.
  45. Zahlungskarten: * Visa, * Visa Electron, * Mastercard, * MasterCard Electronic, * Maestro.
  46. Detaillierte Informationen zu den Liefermöglichkeiten und akzeptierten Zahlungsarten finden Sie hinter den Shop-Seiten.
    § 9
    Erfüllung des Kaufvertrags
  47. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.
  48. Sobald eine Bestellung aufgegeben wurde, bestätigt der Verkäufer unverzüglich ihren Eingang und nimmt gleichzeitig die Bestellung zur Bearbeitung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und ihrer Annahme zur Ausführung erfolgt dadurch, dass der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Sobald der Kunde die oben genannte E-Mail erhält, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
  49. Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 3 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten, andernfalls wird die Bestellung storniert.
  50. Wenn der Kunde eine andere Lieferart als die persönliche Abholung gewählt hat, wird das Produkt vom Verkäufer innerhalb der in der Beschreibung angegebenen Frist (vorbehaltlich Absatz 5 dieses Abschnitts) auf die vom Kunden bei der Bestellung gewählte Weise versandt.
  51. Wenn Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt werden, gilt das längste angegebene Datum als Liefertermin.
  52. Bei der Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten hat der Kunde die Möglichkeit, die Lieferung der Produkte in Teilen oder die Lieferung der gesamten Produkte nach Abschluss der gesamten Bestellung zu verlangen.
  53. Entscheidet sich der Kunde für eine Zahlung per Banküberweisung oder Kreditkarte, beginnt die Lieferfrist für das Produkt an den Kunden an dem Tag, an dem die Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers erfolgt.
  54. Entscheidet sich der Kunde für eine persönliche Abholung, so steht das Produkt zu dem in der Produktbeschreibung angegebenen Zeitpunkt zur Abholung durch den Kunden bereit. Der Kunde wird zudem vom Verkäufer über die Abholbereitschaft des Produkts informiert, indem er eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden schickt.
  55. Die Lieferung des Produkts erfolgt ausschließlich in Polen.
  56. Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
    § 10
    Recht auf Widerruf
  57. Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten.
  58. Der in Absatz 1 genannte Zeitraum beginnt mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung. 1 beginnt mit der Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder an eine andere Person als den vom Verbraucher benannten Beförderer.
  59. Im Falle eines Vertrages, der mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Teilmengen oder in Teilen geliefert werden, gilt die in Absatz angegebene Frist. 1 beginnt mit der Lieferung des letzten Artikels, der letzten Partie oder des letzten Teils.
  60. Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer gegenüber eine Rücktrittserklärung abgibt. Es genügt, wenn der Verbraucher seine Erklärung vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet, um die Widerrufsfrist einzuhalten.
  61. Die Erklärung kann auf dem herkömmlichen Postweg oder auf elektronischem Wege durch Übersendung der Erklärung an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder durch Übermittlung der Erklärung auf der Website des Verkäufers – die Kontaktdaten des Verkäufers sind in § 3 angegeben – übermittelt werden. Die Erklärung kann auch auf einem Formblatt abgegeben werden, dessen Muster dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher vom 30. Mai 2014 beigefügt ist; dies ist jedoch nicht obligatorisch.
  62. Übermittelt der Verbraucher eine Erklärung auf elektronischem Wege, so sendet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Empfangsbestätigung für die Rücktrittserklärung an die vom Verbraucher angegebene E-Mail Adresse.
  63. Auswirkungen des Rücktritts vom Abkommen:
    a. Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
    b. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, den Betrag für die gekaufte Ware in der zum Zeitpunkt des Kaufs geltenden Höhe, ausschließlich der Versandkosten.
    c. Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Verbraucher wurde ausdrücklich eine andere Art der Rückzahlung vereinbart, die für den Verbraucher nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
    d. Der Verkäufer kann die Erstattung zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder bis ihm der Nachweis der Rücksendung vorgelegt wurde, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
    e. Der Verbraucher muss das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Rücktritt vom Vertrag informiert hat, an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse des Verkäufers zurücksenden. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 14-Tage-Frist zurücksendet.
    f. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, einschließlich der Kosten der Rücksendung des Produkts, wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
    g. Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung des Produkts, die sich aus der Nutzung des Produkts ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist. h. Falls eine Erstattung für eine vom Kunden getätigte Zahlungskartentransaktion erforderlich ist, nimmt der Verkäufer die Erstattung auf das mit der Zahlungskarte des Kunden verbundene Bankkonto vor“ oder „Der Verkäufer erstattet die Zahlung unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die für den Verbraucher keine Kosten verursacht
  64. Wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgeschickt werden kann, werden Informationen darüber sowie über die Kosten für die Rücksendung des Produkts in der Beschreibung des Produkts im Shop enthalten sein.
  65. Das Rücktrittsrecht von einem Fernabsatzvertrag gilt nicht für den Verbraucher in Bezug auf den Vertrag:
    a. wenn es sich bei dem Gegenstand der Leistung um einen Gegenstand handelt, der in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
    b. wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um einen verderblichen Gegenstand oder einen Gegenstand mit kurzer Haltbarkeitsdauer handelt,
    c. bei der Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer darüber informiert wurde, dass er nach der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert,
    d. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können,
    e. wenn der Leistungsgegenstand aus Waren besteht, die ihrer Natur nach nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt sind
    f. bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wird,
    g. für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen,
    h. für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, wenn mit der Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und nachdem der Verkäufer den Verbraucher über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat,
    i. wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um einen nicht wiederhergestellten Gegenstand handelt, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder den individuellen Bedürfnissen des Verbrauchers entsprechen soll
    § 11 Beanstandungen und Gewährleistung
  66. Der Kaufvertrag gilt für neue Produkte. Der Zustand eines jeden gebrauchten Produktes wird auf den Seiten des Shops detailliert beschrieben.
  67. Im Falle eines Mangels an der vom Verkäufer gekauften Ware hat der Kunde das Recht, eine Reklamation auf der Grundlage der Garantiebestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs vorzubringen.
  68. Eine Reklamation sollte schriftlich oder elektronisch an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebenen Adressen des Verkäufers oder über ein vom Verkäufer auf einer der Unterseiten des Shops zur Verfügung gestelltes elektronisches Reklamationsformular eingereicht werden.
  69. Es wird empfohlen, dass die Beschwerde unter anderem folgende Angaben enthält. eine kurze Beschreibung des Mangels, die Umstände (einschließlich des Datums), unter denen er aufgetreten ist, die Angaben zum Kunden, der die Reklamation eingereicht hat, und das Ersuchen des Kunden im Zusammenhang mit dem Mangel an der Ware.
  70. Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, auf die Reklamation zu antworten; unterlässt er dies innerhalb dieser Frist, so wird davon ausgegangen, dass er die Reklamation des Kunden anerkannt hat.
  71. Waren, die im Rahmen des Reklamationsverfahrens zurückgeschickt werden, sind an die in § 3 dieser Bedingungen genannte Adresse zu senden.
  72. Wenn für ein Produkt eine Garantie gewährt wurde, werden Informationen über die Garantie sowie deren Inhalt in die Beschreibung des Produkts im Shop aufgenommen. Der Verkäufer legt dem verkauften Produkt auch eine Garantiekarte bei.
    § 12
    Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
  73. Ausführliche Informationen über die Möglichkeiten des Verbrauchers, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Verbraucher-Ombudsmänner der Bezirke (Städte), der sozialen Organisationen, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, der Woiwodschaftsinspektionen für Gewerbeaufsicht und unter den folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhältlich:
    http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
  74. Dem Verbraucher stehen die folgenden Beispiele für außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zur Verfügung:
    a. Der Verbraucher hat das Recht, sich an das ständige gütliche Verbrauchergericht gemäß Art. 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000. über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt 2014, Art. 148, in der geänderten Fassung) mit einem Antrag auf Beilegung einer Streitigkeit, die sich aus dem mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag ergibt.
    b. Der Verbraucher hat das Recht, sich an den Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht zu wenden, gemäß Art. 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000. über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt von 2014, Art. 148, in der geänderten Fassung), mit einem Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung einer Streitigkeit zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer.
    c. Der Verbraucher kann bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen ihm und dem Verkäufer kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen, und zwar auch von einem Verbraucher-Ombudsmann des Landkreises (der Gemeinde) oder einer sozialen Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher).
    § 13
    Personenbezogene Daten im Online Shop
  75. Der Verwalter der über den Online-Shop gesammelten persönlichen Daten der Kunden ist der Verkäufer.
  76. Die vom Verwalter über den Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten der Kunden werden zum Zweck der Erfüllung des Kaufvertrags und, wenn der Kunde zustimmt, auch zu Marketingzwecken gesammelt.
  77. Empfänger der persönlichen Daten der Kunden des Online-Shops können sein:
    a. Im Falle eines Kunden, der die Kurierversandmethode im Online-Shop nutzt, stellt der Verwalter die gesammelten persönlichen Daten des Kunden dem ausgewählten Spediteur oder Vermittler zur Verfügung, der die Lieferung im Namen des Verwalters durchführt.
  78. Der Kunde hat das Recht, den Inhalt seiner Daten einzusehen und zu korrigieren.
  79. Die Angabe der personenbezogenen Daten ist freiwillig, wobei die Nichtangabe der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten personenbezogenen Daten, die für den Abschluss des Kaufvertrags erforderlich sind, dazu führt, dass der Kaufvertrag nicht abgeschlossen werden kann.
  80. Weitere Informationen darüber, wie der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Kunden verarbeitet, finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
    § 14
    Schlussbestimmungen
  81. Die über den Online-Shop abgeschlossenen Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
  82. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bedingungen aus wichtigem Grund zu ändern, z.B.: Gesetzesänderungen, Änderungen der Zahlungs- und Lieferungsmodalitäten – soweit diese Änderungen die Anwendung der Bestimmungen dieser Bedingungen betreffen. Der Verkäufer wird den Kunden über jede Änderung mindestens 7 Tage im Voraus informieren.
  83. Für Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Zivilgesetzbuch; Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege; Gesetz über Verbraucherrechte, Bestimmungen über den Schutz personenbezogener Daten.
  84. Die persönlichen Daten des Benutzers werden in Übereinstimmung mit der Politik des Online-Shops Plakietkaekologiczna.pl geschützt: Einzelheiten zur Verarbeitung der persönlichen Daten finden Sie hier: Datenschutzrichtlinie – RODO
  85. Der Kunde hat das Recht, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck kann er eine Beschwerde über die Online-Plattform EU ODR einreichen, die unter folgender Adresse zu finden ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.